Sie sind hier:
Gemeinde Fraunberg
Die Gemeinde Fraunberg liegt im Landkreis Erding im unmittelbaren Einzugsbereich des Flughafen München. Sie besteht aus 42 Ortsteilen und wurde nach der Gebietsreform aus den drei ehemals selbständigen Gemeinden Fraunberg, Reichenkirchen und Maria Thalheim gebildet.
Die geografische Lage wird von der Münchner Schotterebene und dem Erdinger Moos im Westen, der Flussaue der Strogn, sowie dem waldreichen "Holzland" im Osten bestimmt. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit ist das Wasserschloss im Hauptort Fraunberg, welches seit dem 13. Jahrhundert von der Familie von und zu Fraunberg bewohnt wird.
In Fraunberg leben aktuell ca. 3.950 Menschen, von diesen haben ca. 15 % einen Migrationshintergrund. Der überwiegende Teil davon ist mit Hauptsitz in der Gemeinde gemeldet.
Während bis in die 1990er-Jahre die wirtschaftliche Struktur von der Landwirtschaft bestimmt wurde, spielen aktuell vor allem die Vernetzungen in der Metropolregion München und die Einflüsse des Flughafens eine große Rolle im wirtschaftlichen und sozialen Gefüge der Kommune.
Aufgrund der guten Arbeitsmarktsituation im Flughafenumfeld und der noch moderaten Preise im erweiterten Umfeld der Metropolregion München gibt es eine große Zahl von Menschen, die nur vorübergehend in Fraunberg wohnen. In den letzten Jahren ist die Gemeinde zudem stark gewachsen, sodass sich Vergemeinschaftungsprozesse zunehmend ausdifferenzieren und vermehrt Integrationsaufgaben zwischen Alteingesessenen und Neuzugezogenen anfallen.
In Fraunberg hat sich 2004 der bundesweit einmalige Gemeindeentwicklungsverein Fraunberg e. V. gegründet. Dessen Ziel ist es, soziale, bauliche und gesellschaftliche Aufgaben miteinander zu verzahnen und eine Plattform für Partizipationsprozesse zu bieten.
Viele zivilgesellschaftliche Entwicklungsaufgaben werden in Fraunberg nach dem Prinzip der Freiwilligkeit organisiert und gefördert. Das heiß, sobald sich eine ausreichende Zahl von Menschen engagiert, werden diese vonseiten der Gemeinde unterstützt. Diese Unterstützungsleistungen können materieller Art (Finanzmittel, Infrastruktur usw.) sein, aber auch in der Bereitstellung von externer Expertise (Berater*innen, Moderator*innen usw.) bestehen.
Die Berücksichtigung der kleinräumigen Strukturen und die Weiterentwicklung der gewachsenen Kulturlandschaft bilden die zentralen Entwicklungsprinzipien der Gemeinde Fraunberg. In ihnen bilden sich die gesellschaftlichen und sozialen Prozesse ebenso wie deren bauliche Ausformungen entsprechend ab.