Zum Hauptinhalt springen

Miteinander gestalten - Kleinstprojekte im Landkreis Rostock

Zukunftswerkstatt „nu Trachau“ im Rahmen des Zukunftskonzeptes des Städtischen Klinikums Dresden

Foto: Projekt „Academy“ von Power On in Prebberede

Projekt „Academy“ von Power On in Prebberede | © Landkreis Rostock

Kleinstprojekte wie "Gemeinsam nicht einsam", "Sommerfest", "Academy Projekt" sowie "Integrative Tierschutzgruppe" und "Jugend für Tierschutz" wurden ausgewählt, um im Rahmen der ZWK unterstützend begleitet zu werden.

Projekt "Sommerfest" der Klueßer Sandhasen e.V. Sieben aktive Bürgerinnen und Bürger aus Klueß, einem Ortsteil der Stadt Güstrow ohne Schule, Kindergarten oder Feuerwehr, trafen sich am 26. März 2024 erstmals, um die Umsetzung und Förderung eines Kleinprojektes im Rahmen der Zukunftswerkstatt Kommune zu besprechen. Der Verein hatte sich mit dem "Vorhaben Sommerfest" erfolgreich für eine Förderung und Begleitung durch die ZWK beworben. Die "Sandhasen" sind eine feste Institution im etwa 400 Einwohner zählenden Dorf. Mit dem Sommerfest sollte das Engagement im Dorf gestärkt und neue Mitwirkende gewonnen werden. Das Sommerfest war ein bunter Tag mit Sport und Spiel, Hüpfburgen, Modenschau, Ponyreiten und einem abschließenden Tanzabend, der Alt und Jung miteinander verband.

Projekt "Gemeinsam nicht einsam" des Bisdede e.V. aus Mühl-Rosin Zehn aktive Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Mühl Rosin, südlich der Stadt Güstrow am Inselsee gelegen, trafen sich am 27. März 2024 erstmals, um die Umsetzung und Förderung eines Kleinprojektes im Rahmen der Zukunftswerkstatt Kommune zu besprechen. Der "Bisdede e.V." ist eine feste Institution in der 1.100 Einwohner zählenden Gemeinde. Engagierte Mitglieder setzen sich für das dörfliche Miteinander ein. In zwei Diskussionsrunden wurden die Themen "Mühl Rosin wird digital" und "Bewegtes Mühl Rosin" weiterentwickelt. Das Projekt führte zur Erstellung einer 24-seitigen Broschüre, die historische Bauten und Plätze entlang der Rundwege in der Gemeinde beschreibt. Fotos und Erfahrungsberichte der Seniorinnen und Senioren ermöglichten eine umfassende Dokumentation. Die Broschüre ist in der Gemeinde erhältlich, wird in Ferienwohnungen angeboten und ist über die App "Komoot" verfügbar.

Projekt "Jugend für Tierschutz" in Dummerstorf Eine Gruppe namens "Tierhelden Dummerstorf" traf sich am 30. April im Mehrgenerationenhaus der Gemeinde, um im Rahmen der ZWK über die stärkere Einbindung von Kindern und Jugendlichen in den Tierschutz zu beraten. Begleitet durch den Tierschutzverein der Stadt Rostock bietet die Initiative ein vielfältiges Programm zur Sensibilisierung für den Tierschutz. Im Rahmen dieses Kleinstprojektes wurde das Projekt "Kinder lesen Katzen vor" begleitet. Es richtete sich an Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 17 Jahren, denen das Vorlesen schwerfällt. Die Teilnehmenden erhielten nach erfolgreicher Teilnahme eine Urkunde.

Projekt "Academy" von Power On in Prebberede 14 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 28 Jahren nahmen an der "Academy" teil, deren Ziel es ist, junge Menschen im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns für ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit zu motivieren und auszubilden. Das Projekt schuf einen sicheren Raum für die Teilnehmenden, die sich in der Gestaltung von Projekten und im Bereich Pädagogik ausprobieren wollten. Eine intensive Woche mit Workshops und Seminaren zu Themen wie Nachhaltigkeit, Projektmanagement und Kindesschutz wurde von einem Team aus Ehrenamtlichen und externen Referent:innen begleitet. Die Kirchengemeinde Belitz fungierte als wichtiger Kooperationspartner. Interaktive und erlebnispädagogische Ansätze förderten das gemeinschaftliche Lernen. Trotz Herausforderungen, wie der Vielzahl an Inhalten und der nötigen Motivation der Teilnehmenden, wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Die Teilnehmenden erhielten Zertifikate und konnten ihre neu erworbenen Kenntnisse im Sommer 2024 im Kinder- und Jugendcamp anwenden. Das Projektteam plant, die Erfahrungen zu teilen und andere Vereine bei der Ausbildung von Nachwuchs im ehrenamtlichen Bereich zu unterstützen.

Quelle: Landkreis Rostock