Zum Hauptinhalt springen

ZWK-Modellkommunen auf der ConSozial 2024: Praxisnahe Einblicke und innovative Lösungen

Unter dem Motto „Bürgerbeteiligung als Schlüssel zu Vielfalt, Solidarität und Wandel“ präsentierten Modellkommunen des Projekts "Zukunftswerkstatt Kommunen - Attraktiv im Wandel" (ZWK) auf der diesjährigen ConSozial 2024 praxisnahe Ansätze zur Bewältigung aktueller sozialer Herausforderungen.

Foto einer Messefahne der ConSozial 2024

ConSozial 2024 | © consozial.de

Referenten wie Klaus-Martin Hesse vom Magistrat der Stadt Bremerhaven und Angelina Bonnes vom Amt für Generationen, Demografie, Inklusion und Sozialplanung im Kreis Düren, gaben vertiefende Einblicke in Themen wie Bevölkerungswachstum durch Zuwanderung, Schaffung von Treffpunkten für Jugendliche, niedrigschwellige Anlaufstellen in städtischen Randgebieten und den Herausforderungen von Bürgerbeteiligungsprozessen.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Identifizierung von Bedarfen und Potenzialen von Quartieren durch Demografie-Labore. Strategische Pilotprojekte und Beteiligungsformate wurden vorgestellt, um wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen. Themen wie die Entwicklung von zielgruppengerechten Angeboten zur Teilhabe und die Förderung von Begegnungsorten in den Kommunen standen ebenfalls im Fokus.
Die Veranstaltung machte deutlich, wie wichtig es ist, Bürgerinnen und Bürger aktiv einzubeziehen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.