Neuigkeiten aus der Zukunftswerkstatt Kommunen: Hier finden Sie aktuelle Meldungen zu den bundesweiten Projektaktivitäten sowie zu den Prozessen aus den ZWK-Modellkommunen.
Das neue Programm der Ehrenamtsakademie für das zweite Halbjahr ist da! Interessierte können sich bei den zahlreichen und neu angebotenen Vorträgen, Seminaren und Schulungen rund um das Thema Ehrenamt anmelden.
Im Juni nahmen rund 110 Schülerinnen und Schüler der Oberschule Langen, Gymnasium Langen und NIG und Oberschule Bederkesa am Planspiel „Pimp my future!“ teil. Für drei Tage schlüpften sie unter Anleitung des Vereins „Politik zum Anfassen e.V.“ aus Niedersachsen in die Rolle von Kommunalpolitikerinnen und -Politikern und berieten städtische Themen und Ideen, die ihnen wichtig waren.
Die Bürgermeister Rico Schmidt, Stadt Adorf/Vogtl., Lothar Müller, Marktgemeinde Plößberg und Andreas Horsche, Gemeinde Furth, hatten sich beim letztjährigen regionalen Vernetzungstreffen der ZWK in Zwickau kennengelernt.
Die Stadt Sangerhausen hat sich im Rahmen des Projektes "Zukunftswerkstatt Kommunen" auf die Erarbeitung eines Kleingartenentwicklungskonzeptes konzentriert. Damit wurde das Büro "Wallraf & Partner" beauftragt.
Die Stadt Sangerhausen konzentrierte sich im Rahmen des Projektes "Zukunftswerkstatt Kommunen - Attraktiv im Wandel" (ZWK) auf die beiden Handlungsfelder "Kleingärten in Sangerhausen" und "Zufriedene Jugend in Sangerhausen".
Am 21.06.2023 fand ein erfolgreicher Erfahrungsaustausch zwischen der Schülersprecherin Julia Heckel und ihrer Stellvertreterin des Pestalozzi-Gymnasiums Rodewisch sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Rodewisch und des Städteverbundes Göltzschtal zum Thema Social Media statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Kommune die junge Generation über Social Media erreichen kann.