Zum Hauptinhalt springen

Most Wanted! Fördermittel per Steckbrief gesucht

Um die Vereine und damit das bürgerschaftliche Engagement im Rodachtal zu unterstützen, veranstaltet die Initiative Rodachtal seit zwei Jahren die kostenlose Workshop-Reihe „Vereine stärken“, in der relevante Themen rund um das Vereinswesen besprochen werden.

Grafik und Screenshot zum Online-Vortrag

Online-Vortrag „Fördermittel für Engagement-Projekte“ | © Initiative Rodachtal

In der Kommunikation mit den Teilnehmenden kristallisierten sich Bereiche heraus, für die Vereine und ehrenamtliche Gruppen besondere Unterstützung benötigen – darunter die Beschaffung von Geldmitteln.

Mit der Frage in die Runde „Wie gut kennen Sie sich mit der Beantragung von Fördermitteln aus?“ startete Daniel Pichert den Online-Vortrag „Fördermittel für Engagement-Projekte“ am 9. Juli. So unterschiedlich der Wissensstand der 30 Teilnehmenden auch war, ein Problem hatten alle gemeinsam: sich in der Fülle der Angebote zurechtzufinden und das passende Angebot herauszufiltern. Viele Engagierte lassen deshalb ein großes finanzielles Potenzial ungenutzt. Laut Referent Daniel Pichert ist der Fördermittelmarkt in Deutschland mit 50 Milliarden Euro fünfmal so groß wie das Spendenaufkommen in Deutschland. Allein 35 bis 45 Milliarden des Fördervolumens sind freiwillige Zuwendungen der öffentlichen Hand von Bund, Ländern und Kommunen.

Der Weg von der Idee über die Suche nach Geldgeberinnen und Geldgebern, die Antragstellung, die vertragliche Vereinbarung bis hin zur Umsetzung kann oftmals mit vielen hohen Hürden gespickt sein – oder aber ein kleiner, leicht zu nehmender Parkour. „Hier setzt der Vortrag und die neuen Fördermittel-Steckbriefe an“, erklärt Bürgermeister Martin Finzel, der in seiner Funktion als Vorsitzender der Initiative Rodachtal die Veranstaltung begleitete. Daniel Pichert hatte im Vorfeld den Auftrag bekommen, niedrigschwellige, für die Gebietskulisse der Initiative Rodachtal passende Angebote zusammenzutragen.

Zu jedem Förderangebot gibt es nun einen eigenen „Steckbrief“, in dem Vorgaben und Handlungsempfehlungen erläutert werden. Derzeit entwickelt die Initiative Rodachtal eine App mit Suchfunktion zur kostenlosen Nutzung dieser Steckbriefe. Daniel Pichert (www.foerder-lotse.de) befasst sich hauptberuflich seit 15 Jahren mit dem Thema Fördermittel und Antragstellungen und arbeitet bundesweit für gemeinnützige Organisationen, Initiativen und Verbände.

Die Veranstaltung wurde ermöglicht durch das Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Quelle: Initiative Rodachtal