Sie sind hier:
Meldung
Befragung „Gemeinsam in Herford“: Teilhabechancen für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärken
Herford ist bunt, vielfältig und international. Der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund an der Bevölkerung liegt in Herford bei rund 40 %. Dies bringt viele Chancen mit sich, zugleich handelt es sich aber auch um eine sehr heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Bedarfen.
Die Hansestadt Herford möchte die Beteiligung an dem Projekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“ (ZWK) schwerpunktmäßig dafür nutzen, um von diesen Menschen zu erfahren, was sie brauchen, um gemeinsam vor Ort die Zukunft zu gestalten, welche Kenntnisse und Fähigkeiten sie haben und wie sie das Zusammenleben in Herford erleben.
Um das herauszufinden, hat die Arbeitsgruppe „Vielfalt“ – welche sich u.a. aus Vertreterinnen und Vertretern des Herforder Integrationsrates, der örtlichen Trägerlandschaft, Ehrenamtlichen und politischen Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern zusammensetzt – in einem langen Prozess einen Online-Fragebogen entwickelt. Die Befragung startete Mitte Juni 2024 und steht in 10 Sprachen allen Herforderinnen und Herfordern ab 16 Jahren mit internationaler Familiengeschichte zur Verfügung.
Die zentrale Frage dabei lautet: Was braucht es speziell aus der Perspektive von Menschen mit internationaler Familiengeschichte, damit Herford auch in Zukunft ein Ort ist, an dem Menschen, egal, woher sie kommen, gerne leben möchten?
Unterstützt wurde die AG von Dipl.-Ing. Cemalettin Özer (interkulturelle Organisations- und Personalberatung Bielefeld) als externen Prozessbegleiter der ZWK und erfahrenen Akteur bei der Initiierung von Beteiligungsprozessen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte.
Die Zielgruppe wird erreicht durch Werbung im öffentlichen Raum, durch persönliche Ansprache und vermittelt über verschiedene Netzwerkparterinnen und Netzwerkpartner.
Um auch nach den Ferien noch Zeit für die Beteiligung zu lassen, endet der Befragungszeitraum Ende September. Nähere Informationen finden sich unter: www.herford.de/gemeinsamleben. Dort ist auch der QR-Code hinterlegt, mit dem die Befragung direkt gestartet werden kann.
Anschließend an diese Befragung sollen die Ergebnisse ausgewertet und für den Auftakt eines größeren Beteiligungsprozesses genutzt werden, an dem die gesamte Stadtgesellschaft beteiligt wird.
Die Befragung wird mit finanzieller Unterstützung des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Projektes „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“ (ZWK) realisiert.
Quelle: ZWK-Herford