Sie sind hier:
Hochsauerlandkreis
Der Hochsauerlandkreis (HSK) ist mit fast 2.000 Quadratkilometern der flächengrößte Kreis in Nordrhein-Westfalen und liegt in der Mitte von Südwestfalen. Gleichzeitig ist die Tourismusregion Sauerland die größte zusammenhängende Urlaubsregion in Nordrhein-Westfalen. Mit dem bekannten Kahlen Asten (841 Meter) und dem um zwei Meter höheren Langenberg liegen im Kreisgebiet die höchsten Erhebungen Nordrhein-Westfalens. Für fast 260.000 Menschen ist der Kreis Heimat. Entstanden ist der Kreis mit der kommunalen Neugliederung im Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 1975.

Moderne Techniken, Marktnähe, Flexibilität und Ortsverbundenheit sind es, die die überwiegend mittelständisch geprägte Wirtschaftsstruktur des Hochsauerlandkreises prägen. Innovative und bodenständige Unternehmen mit hervorragend qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bieten die Gewähr für sichere Arbeitsplätze im Sauerland.
Stets den Erfordernissen der modernen Entwicklungen in Wirtschaft, Handel, Handwerk und Verwaltung entsprechen auch die Angebote der fünf Berufskollegs, deren Träger der Kreis ist. Sie bieten an den Standorten differenzierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Verschiedenste Abschlüsse bis zur Allgemeinen Hochschulreife können dort erworben werden.

Für eine positive wirtschaftliche Entwicklung in einer Region ist ein gut ausgebautes Straßen- und Schienennetz von existenzieller Bedeutung. Mit dem Bau der Autobahn A 46, die die Region von West nach Ost erschließt, ist die Region direkt verbunden mit den Ballungsräumen an Rhein und Ruhr sowie den neuen Bundesländern.
Besonders reizvolle und sich durch Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft auszeichnende Gebiete liegen in den Naturparken, an denen der Kreis beteiligt ist. Sie umfassen derzeit 56 % der Fläche. Im März 2014 hat der Kreistag beschlossen, dass der Hochsauerlandkreis Mitglied im neuen Naturpark Sauerland-Rothaargebirge, einem der größten Naturparke Deutschlands, wird.

Heimatverbundenheit und freiwilliger Einsatz für die Gemeinde und das Dorf sind die Stichworte für den Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" bei dem die Sauerländer Orte seit 1963 Erfolge erzielen. Die Intention des Wettbewerbs hat sich im Laufe der Jahre deutlich verändert. Heute werden vor allem ökologische Aspekte, die soziale und wirtschaftliche Entwicklung sowie Zukunftskonzeptionen bewertet.
Der Hochsauerlandkreis hat eine starke sogenannte "Mitmach-Kultur". Dafür stehen zahlreiche Vereine und Gemeinschaften, die das Kulturleben prägen und mit Veranstaltungen in Städten und Dörfern präsent sind.