Zum Hauptinhalt springen

Handlungsempfehlungen im Herbst 2024

Zukunftswerkstatt „nu Trachau“ im Rahmen des Zukunftskonzeptes des Städtischen Klinikums Dresden

Foto vom staedtischen Krankenhaus Dresden Trachau

Staedtisches Krankenhaus Dresden Trachau | © Martin Mueller

In Dresden gibt es mindesten 4 Standorte des Städtischen Klinikums, die wie alle Krankenhäuser in Sachsen vor der Herausforderung stehen, den Bedarfen vor Ort zu entsprechen und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Weiterhin müssen diese Kliniken finanzierbar sein und die Anforderungen der Krankenhausreform erfüllen.

Den Verantwortlichen der Landeshauptstadt Dresden ist auf diesem Weg eine gute Bürgerbeteiligung wichtig. Die Umstände einer älter werdenden Gesellschaft stellt besonders im Stadtteil Trachau eine besondere Herausforderung dar. Dort befindet sich der Standort Trachau des Städtischen Klinikums, der den Menschen im Stadtteil und darüber hinaus sehr wichtig geworden ist.

Die Lebenswerke GmbH aus Stuttgart hat seit November 23 die Prozessgestaltung im Rahmen des Modellprojektes ZWK übernommen. Dabei wurde mit den Akteuren im Stadtteil eine Bürgerbeteiligung durchgeführt, um die Ideen der lokalen Akteure in den Entwicklungsprozess des Klinikstandortes im Stadtteil in die Zukunftskonzeption des Städtischen Klinikums einzubeziehen.

Folgende Handlungsempfehlungen haben sich herausgebildet:

  • Weiterführung des Beteiligungsprozesses nach den Vorgaben des Fördermittelgebers
  • Kontaktaufnahme zu Stakeholdern im Quartier, Verein der Förderer und Freunde des Krankenhauses Dresden-Neustadt e.V., weitere Initiativen, Stadtbezirksbeirat Pieschen, Menschen im Quartier etc.
  • Die Bürgerbeteiligung wird auf das Zukunftskonzept des Städtischen Klinikums gemäß dem zu Grunde liegenden Stadtratsbeschluss aufgebaut (Zeitrahmen 2035)
  • Aktivieren einer umfangreichen, sozial durchmischten „Engagiertengruppe“
  • Präsentation der Ergebnisse vor den städtischen Gremien, insbesondere Stadtbezirksbeirat Pieschen und Stadtrat
  • Einsatz von verschiedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern  des LebenswerkeTEAMs.

Unterstützt werden die Vorhaben durch die Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt Dresden und die Bürgerbeteiligungssatzung.  

Die Themenfelder lauten derzeit:

  • Medizinische Versorgung im Quartier
  • Kranken- und Altenpflege in der Zukunft (Ehren- und Hauptamt)
  • Nachbarschaft: Aufenthaltsqualität, unterschiedliche Wohnformen, Unterstützungshilfen
  • Kulturangebot: Raumnutzung für viele Ideen und Gruppen, Cafe´, Quartiersarbeit, Orte der Begegnung, Physiopraxis, Theater, Konzerte
  • Infrastruktur: Was brauchen wir im Quartier? Idee der „Stadtteilbeiräte“
  • Prozessgestaltung der „Engagierten“, Vereine, Initiativen mit externer Beratung
  • Beibehalten und zum Teil Wiederbeleben der Angebote, z.B. kulturelle Veranstaltungen in der Cafeteria des Klinikums

Ein Krankenhaus ist ein Symbol für die Identifikation mit dem Stadtteil und ist nicht nur da für die medizinische Versorgung, sondern auch als Raum für kulturelle und soziale Betätigung und Begegnung. So hat sich schnell eine „Engagiertengruppe Trachau“ gegründet, die eng mit der Lebenswerke GmbH, der Stadtverwaltung, der Klinikumsleitung, Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik, Fachleuten und weiteren Initiativen zusammenarbeitet. Alle 6-8 Wochen trifft sich die Gruppe und bespricht die unterschiedlichsten Themen, mit dem Ziel bis Ende des Jahres 2024 dem bestehenden Zukunftskonzeptes der Landeshauptstadt Dresden ein paar weitere „Handlungsempfehlungen“ aus der Zivilgesellschaft mit auf den Weg zu geben.
 

Quelle: Stadt Dresden