Zum Hauptinhalt springen

Alle Themen
Zurück zum Thema

Die Integration zugewanderter Personen mit Migrationshintergrund vor Ort ist für Kommunen im demografischen Wandel eine Kernaufgabe.

Im Online-Seminar "Integration durch bürgerschaftliches Engagement fördern – Praxistipps für Kommunen" wurden praxiserprobte Kooperationsformen und Best-Practice vorgestellt, die Kommunen Anregungen geben, wie sie mehr (junge) Menschen mit Migrationshintergrund für bürgerschaftliches Engagement gewinnen können. 

Projekt „Miteinander leben – Ehrenamt verbindet“
Vanessa Körner von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen/-Zentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements in Bayern (lagfa bayern e.V.)  und Martina Tschirge, Leiterin Stabsstelle Ehrenamt, Bildung und Integration des Landkreis Dachau, geben Einblick in die vielfältigen Ansätze und praxisnahen Erfahrungen des lagfa-Projekts „Miteinander leben – Ehrenamt verbindet“, mit dem vor allem Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung und mit oder wenig Deutschkenntnissen einen Zugang zu ehrenamtlichem Engagement ermöglicht werden soll. Im Fokus des Vortrags steht die dafür sehr wichtige Netzwerk-Arbeit mit den Kommunen und weiteren Partnern. Das Projekt läuft bereits seit 2016. 

Auf der Projekt-Website sind zahlreiche Ressourcen, Berichte und Best Practices aus unterschiedlichen Kommunen eingestellt, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte verfolgen. Die folgende Grafik verdeutlicht das breite Spektrum des Projektansatzes: 

Grafik mit Text: Diverse Ansätze möglich

Mehr Informationen sind in der Präsentation (siehe Schaukasten rechts) und auf der Website zu finden.

Kontaktdaten: 
Vanessa Körner, lagfa Bayern, Projektleitung „Miteinander leben – Ehrenamt verbindet“ 
vanessa.koerner@lagfa-bayern.de
Martina Tschirge, Leiterin Stabsstelle Ehrenamt, Bildung und Integration des Landkreis Dachau
martina.tschirge@lra-dah.bayern.de
 

Demokratieprojekt „Gemeinsam Stark“
Felix Neumann vom Diakonischen Werk Ortenau stellt das Demokratieprojekt „Gemeinsam Stark“ vor. Es fördert die Teilhabe junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund oder Fluchtgeschichte: Empowerment und konkrete politische Partizipation auf kommunaler Ebene und darüber hinaus gelingt über einen Jugend-Projektbeirat, Talkformate (on- und offline) sowie U18-/Migrantenwahlen. Im Fokus des Vortrags steht die Gewinnung und Motivierung der jungen Menschen. 

Zentrale Erfahrungen aus dem dreijährigen Projekt sind in der Präsentation komprimiert zusammengefasst. Die Jugendlichen haben das Projekt aktiv durch die Produktion unterschiedlichster Social Media Formate begleitet und dadurch eine starke öffentliche Wahrnehmung erreicht. 

Beispiele aus den sozialen Netzwerken

Mehr Informationen sind in der Präsentation (siehe Schaukasten rechts), auf der Website und in Social Media Kanälen sind hier zu finden: linktr.ee/Gemeinsam_Stark

Kontaktdaten: 
Felix Neumann, DW Ortenau, Projektleitung  „Gemeinsam Stark“ 
felix.neumann@diakonie.ekiba.de 
 

Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe
Anja Treichel und Galina Breuninger vom Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) informieren über die bundesweite Vernetzung von Migrantennetzwerken und -verbänden im Bereich der Zusammenarbeit mit Eltern. Das Netzwerk bündelt deren Kompetenzen und Potenziale als wichtige Akteure der Integrationsförderung. Der Vortrag greift die Frage auf, warum mit der Elternarbeit in den herkömmlichen Strukturen bislang (zu) wenig Eltern mit Migrationshintergrund erreicht wurden und wie Synergien hergestellt werden können. 

Das bbt versteht sich als Interessenvertretung und Sprachrohr der Eltern mit Einwanderungsgeschichte auf Bundesebene. Es zielt darauf ab, Barrieren der Elternbeteiligung im Bildungssystem abzubauen und setzt sich für mehr Bildungsgerechtigkeit ein. Dafür ist es in vier Regionalstellen organisiert und kann so bundesweit für die Vernetzung vor Ort angesprochen werden. 
Deutschlandkarte des bbt

Mehr Informationen sind in der Präsentation (siehe Schaukasten rechts) und auf der Website zu finden.

Kontaktdaten:
Anja Treichel, Co-Geschäftsführerin bbt Geschäftsstelle
anja.treichel@bundeselternnetzwerk.de

 

Aktuelle Veranstaltungen und Online-Seminare der "Zukunftswerkstatt-Kommunen" (ZWK) finden Sie unter Termine.