Sie sind hier:
Arbeit und Wirtschaft
In den kommenden Jahren wird der Wettbewerb um gut ausgebildete Fachkräfte weiter zunehmen. Stehen in der Region lukrative Arbeitsplätze zur Verfügung, ist das für viele junge Menschen ein wichtiger Haltefaktor bzw. Grund für einen Zuzug. Die Unternehmen sind in Zusammenarbeit mit den Kommunen gefordert, Lösungen zu entwickeln, um gute Mitarbeiter*innen zu gewinnen und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu zählen u. a. Maßnahmen wie demografiesensible Personalpolitik, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sowie Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Hier finden Sie Werkzeuge und Links zum Thema Arbeit und Wirtschaft.
Legende:
Online-Vortrag Konzept
Mentoring
Links zum Thema Arbeit und Wirtschaft
- „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ – Qualitätszeichen für Kommunen in der Metropolregion FrankfurtRheinMain
www.darmstadt.ihk.de /ausgezeichneter-wohnort-für-fachkräfte - Bundeswettbewerb „Zukunft Region“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Bereich der regionalen Strukturpolitik
www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/zukunft-region.html - Fachkräfte für die Region - Innovationstag
- www.fachkraeftebuero.de /innovationstag
- Inklusions- und Integrationsarbeit in Unternehmen, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
www.arbeit-inklusiv.bayern.de /beispiele - „Charta der Vielfalt“: Best Practice Beispiele für Diversity in der Arbeitswelt
www.charta-der-vielfalt.de/diversity-verstehen-leben/best-practice - Modellregionen Land(auf)Schwung: Gute Beispiele zur Sicherung der Daseinsvorsorge und zur regionalen Wertschöpfung
www.bmel.de /land-auf-schwung/Foerderregionen - Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie: Handlungsleitfaden zur Errichtung eines Dorfladens
www.stmwi.bayern.de - Initiative Neue Qualität der Arbeit: Fachkräftesicherung und ‑bindung – ein Überblick
https://inqa.de/DE/wissen/kompetenz/personalentwicklung/fachkraeftesicherung-und-bindung.htm - MoKiS – Öffentlich gefördertes Modell: Mobiler Kinderbetreuungsservice für Eltern mit besonderen Arbeitszeiten in Berlin
www.mokis.berlin - „Bottrop 2018+“ – Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Wirtschaftsstruktur
www.wirtschaftsstrukturen.de - Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf: Hessenweite Strategie „Olov“ – Praxisbeispiel-Datenbank und Landkarte der Regionen
www.olov-hessen.de - Ortskernentwicklung in Perlesreut
www.perlesreut.de /unser dorf hat zukunft - „Regionalladen UNIKUM“ – nachhaltiges regionales Wirtschaften
www.unikum-regionalladen.de - Arbeitsmarktpolitische Projekte im ESF-Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“
www.biwaq.de - Praxisbeispiele zum Thema „Fachkräftesicherung“
www.fachkraeftebuero.de /praxisdatenbank